Optimal vorbereitet für den Wiedereinstieg als Teilzeit-Führungskraft
Shownotes
In dieser Episode geht es um die optimale Vorbereitung deines Wiedereinstiegs als Teilzeit-Führungskraft.
Du lernst das 3-Phasen-Modell für die Wiedereinstiegsplanung kennen und erfährst, worauf du in den einzelnen Phasen achten musst - von Erwartungsklärung und Planungsphase, über die Phase des Kontakthaltens und der Wiedereinstiegsplanung bis zur Umsetzung.
Hier geht's zum Blogbeitrag, wenn du die Inhalte und Links dieser Episode nochmal nachlesen willst: https://johannafink.de/27-optimal-vorbereitet-fuer-den-wiedereinstieg-als-teilzeit-fuehrungskraft/
Wenn du regelmäßig Tipps und Wissenswertes rund um das Thema Führung in Teilzeit erhalten möchtest, dann abonniere meinen Podcast und verpasse ab jetzt keine Folge mehr.
Und wenn dir eine Frage zum Thema Führen in Teilzeit unter den Nägeln brennt, schreib mir gerne eine E-Mail: hallo@ johannafink.de
Mein Name ist Johanna Fink und ich unterstütze dich dabei, als Teilzeit-Führungskraft erfolgreich durchzustarten. Mehr Infos zu mir findest du unter www.johannafink.de
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen episode von führen in Teilzeit schön dass du heute wieder mit Arbeit.
00:00:07: Dieser Folge zeige ich dir wie du deinen Wiedereinstieg nach der Elternzeit als Teilzeit-Führungskraft optimal vorbereitet.
00:00:15: Du lernst wie du erwartungs und Planungssicherheit für alle Beteiligten schaffst,
00:00:19: den Kontakt mit dem Arbeitgeber hältst und wie du so gute Voraussetzungen für deine individuelle Vereinbarkeit von Familie und Karriere schafft hier sprechen heute.
00:00:30: Über das Thema Wiedereinstieg als Teilzeit-Führungskraft.
00:00:35: Dieser Wiedereinstieg sind Wiedereinstieg geht er oft ein lebensveränderndes Ereignisse vor und zwar die Geburt eines Kindes sowohl für Frauen als auch für Männer ist das ein life-changing ident jeder der es erlebt hat weiß was ich meine.
00:00:48: Und die Herausforderung ist diese persönliche diese massiven persönliche Veränderungen mit einer Veränderung oder beruflichen Veränderung die.
00:00:58: Automatisch entsteht in der Regel in Einklang zu bringen und ich möchte heute darüber sprechen wie du mit Hilfe des dreiphasenmodell ist.
00:01:07: Diese Vereinbarkeit für dich sichern kannst ohne dass du dich darauf verlassen musst dass sein Arbeitgeber genau weiß was zu tun ist.
00:01:17: Ich habe gerade schon gesagt es geht hier um einen Drei-Phasen-Modell diese drei Phasen sind relativ einfach denn sie orientieren sich an der Elternzeit die normalerweise zwischen der Geburt eines Kindes und den Wiedereinstieg steckt.
00:01:31: Solltest du direkt nach dem Mutterschutz wieder arbeiten gehen auch das ist natürlich möglich geht der Plan für dich allerdings genauso statt während der Elternzeit,
00:01:40: musst du dann dir immer während des Mutterschutzes denkt.
00:01:44: Also drei Phasen habe ich gesagt wo sind die Phasen angesiedelt ganz einfach Phase 1 vor der Elternzeit also in der ersten Phase zwischen dem Moment wo du weißt
00:01:54: dass du Mutter oder Vater wirst und der Geburt des Kindes liegt die erste Phase.
00:02:01: Die zweite Phase ist dann während der Elternzeit also die Zeit in der du nicht im Unternehmen anwesend.
00:02:07: Und die dritte Phase schließt sich an an den Wiedereinstieg also nach der Elternzeit da geht es dann vor allem darum Familie und Beruf in der Praxis gut miteinander zu vereinbaren.
00:02:18: Was muss in diesen dreiphasen passieren oder was kannst du tun um seine individuelle Vereinbarkeit in Zukunft abzusichern.
00:02:27: Vor der Elternzeit also in der ersten Phase geht es vor allem darum erwartungs und Planungssicherheit für alle Beteiligten zu schaffen.
00:02:36: Das geht sowohl für dich dein Partner als auch dein Arbeitgeber.
00:02:40: Und der erste Schritt der normalerweise im Privaten stattfindet ist sehr dass du dich mit deinem Partner oder deiner Partnerin darüber austauschen musst ja
00:02:49: was wie wollen wir es denn machen wie soll denn unser Modell aussehen was verstehen wir unter individueller Vereinbarkeit.
00:02:57: Und wenn diese ersten grundlegenden Fragen geklärt sind die natürlich noch kein endgültiges Bild sein könnten.
00:03:03: Alle die schon Mütter oder Väter sind wissen du weißt nicht wie das Kind funktionieren wird du weißt nicht ob wann wie du ein Betreuungsplatz bekommen wirst.
00:03:10: Also das sind noch ganz viele Unsicherheiten hinten dran die ist sehr viel Flexibilität von dir erfordern werden aber trotzdem es geht mal da um sich grundsätzlich dafür zu unterhalten und optimalerweise hat man das auch schon gemacht bevor man Kinder miteinander bekommt.
00:03:25: Wie wollen wir denn Vereinbarkeit Leben was bedeutet das für uns was für ein Modell streben wir als Partner an.
00:03:32: Und wenn diese erstmal grundlegenden Rahmenbedingungen abgesteckt sind
00:03:36: ab diesem Zeitpunkt ist schon der geeignete Moment gekommen das Gespräch zu suchen wenn dein Arbeitgeber nicht von selber auf dich zukommt was manche Arbeitgeber in Zwischenzeit tun die gehen da sehr schnell ins Gespräch in den Kontakt dann nimmst du ihr das Heft in die Hand
00:03:50: und Fürsten erstes Gespräch mit deinem Vorgesetzten und da geht's wirklich darum ein gemeinsames,
00:03:55: bitte bekommen damit dein Arbeitgeber mein Gefühl kriegt oder dein Vorgesetzter im Gefühl kriegt was planst du ungefähr in welche Richtung geht es was kann er denn erwarten und womit kann er planen also Erwartung zum Planungssicherheit auf beiden Seiten sind da,
00:04:09: ganz wichtige Stichpunkte aber auch umgekehrt geht's für dich natürlich Damen erst das Gefühl zu bekommen wie verhält sich dein Arbeitgeber dein Vorgesetzter deine Vorgesetzte zu deiner Schwangerschaft,
00:04:19: was kannst Du erwarten was wird dir vielleicht auch in Aussicht gestellt und dieses Gespräch geht es gut.
00:04:27: Das ist kein Gespräch dass man mal spontan zwischen Tür und Angel führt obwohl es oft in der Praxis so gehandhabt wird sondern das sollte ein Gespräch sein.
00:04:36: Bei dem Du dafür sorgst dass es sehr gut vorbereitet.
00:04:40: Zuerst solltest Du Dich vorab über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren hilfreiche Informationen dazu findest du z.b. auf den Seiten des Bundesfamilienministeriums.
00:04:51: Wenn du das für dich klar gekriegt hat dann geht's da um sich mal zu überlegen okay wie kann denn mein Job also beides also du bist schon in einer Führungsrolle für ist die schon länger aus jetzt wird der klar okay du wirst im Mutter oder Vater möchtest eben vielleicht
00:05:05: dann nach der Elternzeit oder nach der Geburt des Kindes
00:05:09: Aufenthaltszeit nur der umsteigen ihr habt euch beispielsweise dafür entschieden in der Partnerschaft das beide in ein vollzeitnahe Teilzeit Modell wechseln
00:05:17: möchten also zwischen der so um die 80% Arbeitszeit beispielsweise dann geht es an dieser Stelle sich schon mal Gedanken drüber zu machen ja was heißt das denn für meinen Job.
00:05:26: Wie kann ich denn wie könnte es denn aussehen als wirklich mal ganz auf dem Papier gedacht
00:05:31: was mache ich momentan das sind denn eigentlich momentan alles meine Aufgaben oder Rollen wenn du rollenbasiert arbeitest die ich momentan als Führungskraft wahrnehme und was davon kann ich denn weitermachen und was kann nicht vielleicht nicht mehr machen und was kann vielleicht jemand anderes übernehmen wie könnte denn der Aufteilung Aussehen sowohl während Deiner Abwesenheit
00:05:51: als auch danach.
00:05:53: Weiterer wichtiger Punkt in der Vorbereitung ist dass du die über deine persönlichen Ziele und Rahmenbedingungen sehr klar bis ich habe vorhin schon gesagt das geht dann wirklich mit dem Partner auch sagen wie wollen wir Elternschaft Leben wie soll das Ganze für uns aussehen.
00:06:07: Was bedeutet dass wir uns beruflich konkret du musst wissen was es ganz klar dann.
00:06:12: Ziel dass du in diesem Gespräch erreichen willst möchtest du welches Modell möchtest du anstreben also da solltest du dir für dich wirklich eine innere Klarheit haben.
00:06:23: Und letzter Punkt für die vorbereitungs macht doch total Sinn sich vorab mal im Unternehmen um zu schauen welche
00:06:28: Teilzeit karrieremodelle gibt's denn schon gibt's denn schon viele Führungskräfte die in Teilzeit arbeiten und wenn ja in welchen Modellen stecken die und da ist es doch total legitim sich auch mal auf einen Kaffee zu verabreden und.
00:06:41: Informelles Gespräch zu führen zu sagen hey ich habe gesehen Du machst es schon eine zeitlang wie läuft es denn bist du zufrieden damit um einfach mal ein Gefühl dafür zu bekommen welche Option gibt's denn schon im Unternehmen und kann gibt's da vielleicht eine mit der ich mich gut identifizieren kann.
00:06:55: Aber davon unabhängig kann es ja auch sein dass du vielleicht der die erste bis zum Unternehmen.
00:06:59: Der oder die in dieser teilzeitkarriere abbiegt quasi oder du merkst ok die Modelle die es im Unternehmen gibt die finde ich nicht zufriedenstellen zu möchte ich eher nicht arbeiten dann spricht natürlich überhaupt nichts dagegen auch ein eigenes Modell vor Zuschlag.
00:07:14: Also Veränderung an dieser Stelle ist ganz oft durch die Mitarbeiter in den getrieben und wird nicht das Unternehmen initial initiiert und deshalb das ist ein ganz ganz dicker Thema weg wichtig ist hier einfach immer nur gesprächsbereit zu bleiben sagen Shop Marl.
00:07:28: So kann ich mir das vorstellen oder guckt mal da ist ein Beispiel aus unserer Branche die machen das so und so das finde ich interessant können wir uns das näher anschauen also da wirklich.
00:07:38: Immer offen zu bleiben und gleichzeitig aber schon ein Ziel zu haben was will ich eigentlich erreichen was ist mir wichtig und sich nicht in irgendwas,
00:07:46: rein überreden oder reinziehen zu lassen weil das wird euch hinterher auf die Füße.
00:07:52: Optimalerweise hat jetzt dieses erste Gespräch mit eurem Vorgesetzten geführt ihr habt als gesagt also hör mal zu ich werde Mutter Vater.
00:08:02: Der Plan ist dieser und jener so ungefähr stellen wie stelle ich mir das vorstellen wenn's wir uns vor was stellst du dir denn vor.
00:08:09: Und auch drauf einzugehen vielleicht auf Sorgen und Bedenken die bei der Führungskraft da sind auch das ist ja auf der Fall
00:08:15: und aber gleichzeitig auch mit einer solchen positiven Haltung im gewissen Optimismus da rein zu gehen und zu sagen also von mir aus kriegen wir das doch hin ich bin in Stich bin ich bin flexibel wenn ihr es auch seid so war also immer mit dieser gegenseitigen
00:08:27: Flexibilität auch zu rechnen.
00:08:30: Und wenn dieses erste Gespräch angemacht du gut gelaufen ist was ich euch wünsche dann ist schon mal wirklich eine ganz ganz wichtige Weiche gelegt.
00:08:40: Zettels Gesprächen nicht Optimal laufen oder er merke nur das war jetzt irgendwie
00:08:45: hat sich nicht gut angefühlt dann macht auf jeden Fall Sinn sich auch bei anderen Stellen im Unternehmen Unterstützung zu suchen also entweder z.b. auf die Personalabteilung zu zu gehen und zu sagen also.
00:08:56: Das ist die Situation das Gespräch hat stattgefunden hat bei mir ein ungutes Gefühl hinterlassen das können wir tun oder wenn es bei euch so was im Unternehmen Wien diverse Tier oder gleichstellungsbeauftragt,
00:09:06: gibt es das auch eine gute Anlaufstelle einfach und dann noch mal das Gespräch zu suchen und vielleicht auch sich jemand zu suchen der da vermittelt mit zwischen dir und deinem oder deiner Vorgesetzten,
00:09:15: aktiv werden kann weil office is ja auch auf Seiten der Vorgesetzten so und das darf man auch nicht vergessen.
00:09:21: Den Job ist er den Laden am Laufen zu halten und wenn du jetzt ein Kind bekommst oder auf Mutter oder Vater wirst dann ist es erstmal einen
00:09:29: ja erstmal ein Problem was sozusagen den Arbeitsfluss stört und was vielleicht auch Arbeit und Mühe und Anstrengung auslöst.
00:09:37: So schön ist auch auch ist und deshalb glaube ich darf man da nicht so
00:09:42: empfindlich sein wenn es vielleicht die Freude auf der anderen Seite er den ersten Moment nicht ganz so groß ist was natürlich nicht passieren sollte ist dass jemand sagt das geht gar nicht und bei uns bekommst du keinen Fuß mehr auf dem Boden oder so also solche Gespräch gibt's auch und da ist dann wirklich der Moment
00:09:55: Komfort man sich extern Unterstützung holen sollte.
00:09:58: Also wir gehen jetzt davon aus das Gespräch ist gut gelaufen dann geht's weiter diesen Übergang vorzubereiten also du hast jetzt noch
00:10:07: paar Monate Zeit die Du vermutlich im Unternehmen bist und da geht's jetzt wirklich mit deinem Team ins Gespräch
00:10:12: zu gehen ganz ganz wichtig als Führungskraft hast du eine Verantwortung für dein Team und sobald du mit deinen eigenen Chef dann eine Chefin gesprochen hast kannst du auch ins Gespräch mit dem Team gehen sagen Leute hört mal zu so siehts aus
00:10:23: ich werde fahrplane vermutlich folgendes das sind die Dinge die momentan im Raum stehen einfach um da schonmal auch wieder Gefühl auch von
00:10:31: von OKI da hat jemand sich Gedanken gemacht da passiert was und das ist nicht total planlos was da ab.
00:10:37: Und auch durchaus ins Gespräch zu gehen und sich Feedback zu holen und zu sagen was haltet ihr denn von dem Modell welche Meinungen gibt's denn da zu also sich da auch wirklich mal Feedback.
00:10:47: Abzuholen zu verschiedenen Logos Lösungsvarianten Badesalz die man vielleicht selber mit dem man selber gerade spielt oder die selber an,
00:10:53: Raum stehen oder mal reinzuhören wird was sagt denn das Team dazu wie stehen die denn zu alternative A oder B wenn es dann Richtung Aufstieg geht also in den letzten
00:11:02: Wochen deine Arbeitszeit dann geht es vor allem darum den Übergang food gut vorzubereiten bis dahin sollte klar sein wie das vertretungsmodell während deiner Elternzeit aussieht also das ist auch ein Punkt der ja ist schon im ersten Gespräch auf jeden Fall,
00:11:15: angesprochen sein sollte und der im Laufe der der Vorbereitung auf die Elternzeit.
00:11:22: Die die jetzt geklärt werden muss also es muss klar sein wie läuft eine Vertretung übernimmt das jemand.
00:11:28: Also wir hatten ja gesagt wir müssen die Aufgaben auf den seinen Kiel was ist eigentlich alles zu tun wie kann es in der Vertretung Aussehen wer übernimmt was also diese Klärung sollte erfolgt sein.
00:11:37: Und dann geht's wirklich da eben noch eine klare Übergabe zu machen mit dem oder der Vertreterin oder auch mit dem Team manchmal ist es gerade bei kurzen Elternzeiten so,
00:11:46: dass das vielleicht Lust ihm aufgefangen wird das dann sagt er lohnt sich jetzt nicht die Installation einer festen Vertretung sondern wir gehen einfach her und organisieren das im Team für eine bestimmte Zeit vielleicht noch mit einer Ressource die wir zusätzlich bekommen.
00:12:00: Und wenn du.
00:12:02: Diese Übergabe organisiert hast dann ist es finde ich auch noch ganz wichtig drüber zu sprechen sowohl mit dem Team als auch mit deinem Vorgesetzten oder deiner Vorgesetzten wie sieht denn deine Erreichbarkeit während der Elternzeit aus möchtest du.
00:12:14: Bei bestimmten Punkten gerne einbezogen werden als ich machen Beispiel wenn z.b. eine Stelle neu besetzt werden muss in dein Team.
00:12:22: Dürfen darf ein Vorgesetzter dann auf dich zu kommen möchtest du da ins Gespräch vielleicht einbezogen werden oder sagst du nee ich bin jetzt was weiß ich 78 Monate wirklich weg weg und danach schaue ich wie es weitergeht vielleicht
00:12:33: stand der auch eine Jobwechsel in der Zeit als es gibt ja verschiedene Varianten aber das einmal klar zu besprechen und auch für das Team zu klären.
00:12:40: Dürfen die sich dann bei dir melden oder nicht ja weil das ist was wenn es feste unausgesprochen ist dann kann schnell anstrengend werden.
00:12:48: Und wenn ein klares Okinii du bist jetzt einfach nicht ansprechbar in dieser Zeit die müssen eine eigene Lösung finden ist es wunderbar und wenn er war auch klar ist ok wenn es eben untertägig richtungs Entscheidungen,
00:12:59: geht möchtest du gerne ein Feedback geben können es ist auch okay aber das muss eben klar besprochen sein.
00:13:06: So jetzt ist es soweit der freudiges Moment ist da das Kind ist da und dann geht's über in
00:13:12: Phase 2 also du bist jetzt in Mutterschutz oder Elternzeit und in dieser Phase ist das aller aller Wichtigste in Kontakt zu bleiben.
00:13:23: Ich höre immer wieder dass Mitarbeiterinnen berichten ja ich war weg vom Bildschirm keiner zu mir für mich interessiert während der Elternzeit ich wollte nicht eingeladen zur Veranstaltungen so das ist
00:13:33: ungut weiß hinterlässt ein ungutes Gefühl und das macht ein erzeugt der auch bei dir als
00:13:38: sowohl als Mitarbeitende ein Gefühl nämlich das okay du wirst nicht mehr gebraucht du bist abgemeldet und es Unternehmen signalisiert da hinten auch nach innen ja Menschen die die eine Zeitlang nicht da sind die sind nicht mehr wichtig.
00:13:50: Und deshalb ist es ganz ganz wichtig im Kontakt zu bleiben und das da gibt es ganz verschiedene Möglichkeiten vielleicht bietet dein Unternehmen ja schon ein Programm an wo du in Kontakt bleiben kannst also wo festgelegt ist wie das ganze funktioniert beispielsweise Vampir Buddy oder was ähnliches
00:14:04: wenn du es nicht gibt dann noch in dieses du dir das selbst dann will ich ja mit wem will ich denn gerne in Kontakt.
00:14:09: Bleiben wir dem unterhalte ich dich halte ich mich gern aber auch z.b. aktiv auf deinen Chef deine Chefin zuzugehen sagen können uns mal zum Mittagessen treffen können wir mal in digitalen Kaffee trinken je nachdem was für dich halt machbar und realisierbar ist und wirklich da
00:14:22: dranzubleiben um sichtbar zu bleiben und auch im Gespräch zu bleiben mitzubekommen welche Entwicklungen passieren dann gerade im Unternehmen und welche Chancen können sich denn da aus auch für dich.
00:14:32: Ein zweiter wichtiger Punkt ist du hast die Möglichkeit in der Elternzeit zu arbeiten und zwar theoretisch bis zu 32 Stunden was jetzt in dieser Phase wird die wir jetzt sprechen vermutlich keinen Sinn macht
00:14:42: aber es gibt die Möglichkeit z.b. Urlaubs oder krankheitsvertretungen zu übernehmen wenn Du beispielsweise
00:14:48: stundenweise Betreuung hast du da phasenweise Betreuung für dein Kind hast.
00:14:53: Partner der Familie oder ähnliche Personen dann wäre es ja vielleicht eine Option zu sagen ok ich wahrnehmen eine Urlaubsvertretung Sommerferienwoche.
00:15:02: Einfach um wieder dran zu bleiben um wieder reinzukommen mal zu gucken wie fühlt sich seine an zu arbeiten das ist eine ganz super schöne Möglichkeit und wird waren sich wenig genutzt.
00:15:12: Viel spannender als Urlaubsvertretung finde ich aber tatsächlich eine ganz andere Variante nämlich die.
00:15:19: Ganz geringfügige Mitarbeit in strategischen Projekten als Führungskraft ist es ja so dass du oft auch,
00:15:26: mit strategischen Themen zu tun hat sind diese strategischen Themen die fallen im Tagesgeschäft ganz oft hinten runter.
00:15:34: Und Führungskräfte in Elternzeit die sagen ich möchte gerne bisschen arbeiten aber nichts was irgendwie operativ Druck macht was ich mir stark selber einteilen kann.
00:15:43: Die sind eigentlich optimal geeignet dafür an strategischen Aufgaben oder Konzepten zu arbeiten wo das Unternehmen sagt das ist ein Thema das wollen wir jetzt endlich mal angehendes wollen wir beleuchten keiner hat da die Zeit dazu
00:15:53: und wenn du sagst,
00:15:54: ich mache das im Rahmen meiner Elternzeit mit vielleicht 32/34 Stunden pro Woche das kann dagegen ganz kleiner Anteil sein dann ist es ein Hund Wind für beide warum.
00:16:04: Du lernst in deiner Elternzeit was dazu und das Unternehmen profitiert von dir und deiner Qualifikation während deine Eltern.
00:16:11: Also wirklich für beide Seiten Optimal das für ein Wind wenn man das als Menschen Elternzeit
00:16:16: möchte es gibt auch Menschen sagen nein während der Elternzeit habe ich mit dem Unternehmen mal überhaupt nichts zu tun hat auch das ist okay aber ich glaube gerade wenn du eine Karriere orientierte Führungskraft bist kann das für dich ein ganz ganz guter wecken um aufzuzeigen ich bleibe da dran.
00:16:31: Natürlich hat Arbeit weiterhin eine große Bedeutung parallel zu meiner Familie.
00:16:37: Ja und wenn sich die Elternzeit dann dem Ende zuneigt dann steht das Rückkehrgespräch an und das ist auch ein ganz ganz wichtiges Gespräch und hier gilt dasselbe wie für dieses erste Gespräch,
00:16:47: in der Vorbereitung der Elternzeit was ich gesagt habe wenn dein Unternehmen nicht automatisch auf dich zukommt.
00:16:53: In dem angemessenen Zeitraum vor Ende der Elternzeit dann gehst du auf das Unternehmen zu.
00:16:58: Und angemessener Zeitraum es macht Sinn dieses Gespräch zu führen wenn die Betreuungssituation relativ klar ist,
00:17:04: davor ist es ganz ganz schwierig seine Gespräche zu führen weil da kannst du nur sagen ich habe keine Ahnung wie es sein wird und der Arbeitgeber kann nur sagen ja okay was bringt die mir bringt mir das jetzt also das ist dann ihren frustrierendes Gespräch sind nach Möglichkeit sollte dieses Gespräch geführt werden wenn klar ist okay
00:17:18: meine Betreuungssituation ab dem Zeitpunkt X sieht voraussichtlich so aus,
00:17:23: und dann kann man ins Gespräch gehen dann kann man sagen ok was sind die konkreten Aufgaben die ich übernehmen werde kann man wieder auf die Aufgabenliste zurückgreifen die wir schon im ersten Gespräch angesprochen haben.
00:17:34: Wann werden meine Arbeitszeiten liegen wie organisieren wir das wie gehen wir mit den Zeiten um die ich nicht abdecken kann also all diese Dinge sind dann zu besprechen.
00:17:46: Und dieses Rückkehrgespräch ist wirklich die ganz ganz wichtige Basis,
00:17:50: für die dritte Phase also für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nach der Elternzeit weil da werden die Weichen gelegt über Arbeitszeitmodelle über Vertretungsregelung über den workload den du hast.
00:18:02: Und auch dieses Gespräch würde ich dir wirklich raten ganz ganz ganz ganz gut vorzubereiten da auch vorher vielleicht noch mal ins Gespräch zu gehen,
00:18:09: mit deinem Team mit den Menschen mit denen du zukünftig zusammenarbeiten wirst auch vielleicht noch mal die Content Kontakt im Unternehmen zu suchen zu Menschen die in ähnlichen Modellen arbeiten weil da legst du die Weichen für die Zukunft.
00:18:23: Also jetzt hast du ein erfolgreiches Rückkehrgespräch geführt die hatten gemeinsames Modell vereinbart dieses Modell ganz wichtiger. Wurde auch deinem Team.
00:18:31: Deinen zukünftigen Team kommuniziert und da bist du am aller aller besten dabei übrigens weil ich erlebt immer wieder dass Menschen nach der Elternzeit am ersten Tag wieder im Büro stehen und keiner weiß das ja nicht kommen.
00:18:42: Also dafür sorgst du dass dieses Gespräch geführt wird dein Chef du und dein Team auf irgendeine Art und Weise er wird er geklärt wie läuft das jetzt und.
00:18:51: Dann bist du in der Phase nach der Elternzeit du hast es geschafft du bist zurückgekehrt mit dem Modell dass du dir hoffentlich gewünscht hast und jetzt geht's in die Umsetzung Hotel muss ich sagen der Teufel steckt ja bekanntlich im Detail oder hier in der Umsetzung.
00:19:06: Das Leben mit Kinder ist nicht planbar Kinder werden krank Kitas fallen aus.
00:19:12: Auch wenn kein Corona ist also du hast hier du hast immer noch mit einem enormen Potenzial zu kämpfen und dieses Potential heißt einfach.
00:19:21: Kinderbetreuung und ungeplante Ausfälle und.
00:19:25: Das erfordert von dir ne massiver Flexibilität und von deinem Arbeitgeber nimmt massiven Flexibilität und sich mit diesem Gedanken da reinzugehen zu sagen ok ist wird nicht nach Plan laufen aber es wird irgendwie laufen das ist voll schon eine gute Haltung.
00:19:39: Und gleichzeitig macht Anisa als komme eine Stunde noch mal zurück zu Modelle an dieser Stelle auch total sind gute Vereinbarung mit dem Partner zu haben also da wird so sprechen wie gehen wir eben mit solchen auswählen um und Modell für sich
00:19:51: gestreckt zu haben das nicht auf Kante genäht ist bis zum letzten Anschlag.
00:19:56: Weil du musst damit rechnen es wird anstrengender als du dir vielleicht vorgestellt hast und es läuft eben nicht so wie geplant das heißt du brauchst irgendwo Pufferzeiten und wenn du dein Modell so gebaut hast dass du zwischen,
00:20:08: Arbeitszeit Ende und Kita abholen immer nur 15 Minuten hast und in der Früh genauso
00:20:13: und niemanden hast der in den Krankheitsfall dein Kind übernehmen kann weil du es dich zu 100% um die Betreuung kümmerst
00:20:20: dann wird es vermutlich schwieriger werden als wenn du in dem gleichberechtigten Modell Barsch ist weil sie unterwegs bist wo du sagst ok mein Partner und ich werden vereinbart wir haben beide,
00:20:30: wir arbeiten beide in dem
00:20:31: eben 80% Modell beispielsweise und keine Ahnung wenn das Kind eine Woche krank ist dann macht er zwei Tage zwei Tage und einen Tag macht die Oma oder so ja also dass man sich solche Modelle unter überlegt und gleichzeitig eben auch
00:20:42: plant okay wie kann ich denn wie sieht denn ein Arbeitsleben aus dass auch noch Raum für mich lässt.
00:20:48: Weil ich habe vorhin die berühmte viertel Stunde oder halbe Stunde zwischen Arbeitszeit Ende und Kita Abholung genannt das kann man alles machen aber das ist wahnsinnig anstrengend
00:20:57: und,
00:20:58: Kinder haben ist kein Sprint sondern ein Marathon das heißt schafft ihr versucht dir wenn es finanziell möglich ist von Anfang an Modell zu schaffen das auch Raum für dich lässt dass sie die Möglichkeit bis beispielsweise nach der Arbeit noch eine halbe Stunde spazieren zu gehen im Buch zu lesen oder einfach nur nichts zu tun und du wirst diese Zeiten
00:21:15: wertschätzen.
00:21:17: Also noch mal zusammengefasst worüber haben wir heute gesprochen dann über die das Drei-Phasen-Modell für die Rückkehr aus der Elternzeit gesprochen Phase 1 vor der Elternzeit erwartungs und.
00:21:27: Planungssicherheit schaffen.
00:21:29: Zweitens während der Elternzeit den Kontakt halten und auch dranbleiben im Hinblick auf was du inhaltlichen Zukunft machen möchtest und nach der Elternzeit geht es darum ein gutes Modell für deine Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu leben.
00:21:44: Weitere Infos zum Wiedereinstieg und dem dreiphasenmodell dass ich heute erklärt habe findest du übrigens im Leitfaden das Erfolgsfaktor Familie Netzwerk
00:21:54: das Bundesministerium für Familie Senioren Frauen und Jugend den Link packe ich natürlich in die schon aus ich danke fürs Zuhören bis zum nächsten Mal.
00:22:04: Music.
Neuer Kommentar